Skip to content
AlphaSoundZ
YouTubeGitHubDiscordInstagram

Seminarportfolio

Seminarportfolio

von Jan Jacob Holst

🗒️ Inhalt

🔗 Links

Operatoren

Leitfaden Präsentationsleistung Seminarfach-GHT ab 2021-22 neue Regelungen.pdf

Leitfaden zur Präsentationsleistung GHT

Ll-Handreichung

Dokumentation Präsentationsleistung neu.odt

Präsentationsleistung Dokumentation

🖥️ Präsentationen

Präsentationsleistung

Anforderungen

  • Das selbstständige Lernen und das eigenständige Erarbeiten der Aufgabe
  • Die Visualisierung zentraler Aussagen mit Hilfe eines Mediums
  • Der Vortrag (exakt 10 Minuten)
  • Die schriftliche Ausarbeitung

Vorgehen

  • Themenfindung
  • Fragestellung finden (eventuell mit Beratung der Lehrkraft)
  • bereits vorhandene Ideen und Informationen in einem Brainstorming, Cluster oder einer Mindmap sammeln
  • Recherche
  • Reduktion der gesammelten Informationen auf für die interesseleitende Fragestellung wichtigen Aussagen
  • Ordnen der Informationen
  • Präsentation erstellen: Wie sollen die Informationen dargestellt werden?
  • Präsentation üben

Zu Beachten

  • die einzelnen Informationen
  • die Sprache und Rechtschreibung
  • die Gliederung
  • gute Überzeugungskraft
  • kommunikative Kompetenz
  • Verständlich ausdrücken
  • Argumentativ kommunizieren

Bewertungskriterien

Bewertungsbogen zur Praesentationsleistung

Präsentation

Recherche / Vorbereitung

  • Bei Gruppenarbeit: klare Verantwortlichkeiten, Teamarbeit
  • Vertiefte Recherche (Expert
    befragen, umfangreiche Quellen, unterschiedliche Medien)
  • Durchdringen des Themas, üben durch wiederholten Vortrag
  • Strukturierte Notizen (z.B. Mindmaps)
  • Sicherstellen, dass Quellen vertrauenswürdig sind
  • Roter Faden

Gestaltung Und Medieneinsatz

  • ansprechendes Layout (übersichtlich, nicht überfrachtet, Visualisierungen, einheitlich)
  • Klare Quellenangaben
  • Aufmerksamkeit generieren + sichern
  • Aufbau: motivierter Einstieg (z.B. Zitat, Frage, Fakten, Beispiel, Bildimpuls, Video), Hauptteil, Fazit
  • Plan B haben falls das Smartboard z.B. nicht funktioniert

Vortrag

  • Durchatmen, auf ein angemessenes Sprechtempo achten
  • Positive Ausstrahlung
  • frei sprechen!
  • Blickkontakt → auf Präsentation verweisen
  • laut & deutlich
  • souverän bleiben
  • Fakten nennen
  • eigene Erfahrungen einbinden
  • strukturiert sprechen → Zusammenfassen
  • illustrierte Beispiele
  • Wortwahl: präzise, Adressat
    gerecht
  • Neue Lösungswege / Alternativen
  • Sprechverhalten
  • Körpersprache
  • Aufzählungen
  • Selbstsicherheit ausstrahlen
  • Interaktion (Blickkontakt, rhetorische Fragen, “Wir”)
  • Gegenargument entkräften

Bewertungskriterien

Bewertungskriterien Praesentation

Reflexion

Von meinen Mitschülern gibt es keine brauchbaren Mitschriften zu meiner Mini-Pl. Mitschriften zu anderen Pls gibt es allgemein nicht. Was ich gut finde, ist, dass wir im Unterricht uns Präsentationsleistungen angeschaut und anschließend gemeinsam bewertet haben. Diese Informationen sind in dem Kapitel Präsentationen aufgelistet. Was ist nicht so gut finde, sind das Feedback der Mini-Pls. Mit denen kann ich nicht viel anfangen, weil ich kein konstruktives bzw. kritisches Feedback bekommen habe.

Für die kommenden Präsentationen möchte ich den Fokus auf die Zeiteinteilung zwischen Visualisierung und Inhalt setzen. Bei den vergangenen Präsentationen, die meistens in Kleingruppen stattgefunden haben, habe ich das Design der Präsentation gestaltet. Da die nächsten Präsentationen und Präsentationsleistungen größtenteils von einer Person erarbeitet, möchte ich mehr Zeit in den Inhalt stecken, da das Design nur 15% der Präsentation ausmacht. Das ermöglicht es mir erarbeiteten Informationen auf Richtigkeit und Vertrauenswürdigkeit der Quellen zu prüfen.

Beurteilung Des Präsentationsportfolio

Mein Portfolio ist ein dynamisches und übersichtliches Dokument, welches über ein einheitliches Layout verfügt. Mein Portfolio verfügt über alle im Unterricht besprochenen Themen und Inhalte. Darüber hinaus wurden Links zu Broschüren und PDFs vermerkt, die praktisch sind, wenn man mehr Informationen zu den Themen erhalten möchte. Das Portfolio enthält keine Seitennummerierungen, da es sich um ein seitenloses Format handelt. Stattdessen wurde Wert darauf gelegt, schnell zu einem gesuchten Thema zu gelangen, die man über einen Klick auf das jeweilige Kapitel im Inhaltsverzeichnis erreicht. Aufgrund des seitenlosen Designs habe ich mich dafür entschieden, statt eines Titelblatts, einen Banner mit darauf folgendem Titel des Dokuments zu verwenden. Das Portfolio umfasst alle nötigen Informationen, wie eine Präsentationsleistung oder Präsentation erstellt. Ich habe auf für später unrelevante ABs verzichtet.

Bewertung Der Mini-Pl

Mini-Pl Bewertung

Mit Quellen Arbeiten

In Den Eigenen Notizen

Internet-AdresseDatum des BesuchsBemerkung zur QuelleWeiteres
URL der Website kopierenDas Datum ist für das Literaturverzeichnis wichtigz. B. gute Überschrift, wichtige oder fragwürdige QuelleWichtige Passagen oder Stichworte hier einfügen
Autor, Titel, Ort, VeröffentlichungInhaltliche KommentareZuordnung zu einem Teilgebiet

Wichtigste Quellen und Grundlage einer jeden Arbeit sind nach wie vor Bücher und Zeitschriften in gedruckter Form (Bibliothek der Schule, Universitätsbibliothek, öffentliche Bibliotheken und Archive). Lassen Sie sich von Fachlehrern beraten. Auch Gespräche, Interviews und Ausstellungen sind mögliche Informationsquellen.

Das Quellenverzeichnis

Die Liste aller verwendeten Quellen, Materialien und Hilfsmittel muss vollständig sein!

Bei Printmedien

  • Es kann in Primär- und Sekundärliteratur unterteilt werden.
  • Online Publikationen sollten gesondert aufgeführt werden.

Bei Online-Quellen

  • Wenn der Autor bekannt ist, gleiche Notierung mit zusätzlicher URL und Datum des Zugriffs

Zitieren

  • Direkte Zitate mit Anführungszeichen kenntlich machen (Anführungszeichen unten dann oben)
  • Autor
    kenntlich machen
    • direkte Zitate → Name, Seite
    • indirekte Zitate → vgl. Name, Seite
    • alternative: nummerieren ←
  • Zitate nicht verändern, [] für Auslassungen + Ergänzen
    • Beispiel: “Licht[er]”
  • Auch Fehler im Zitat nicht korrigieren
  • indirekte Zitate paraphrasieren, trotzdem kenntlich machen

🧭 Berufs- Und Studienorientierung

Individuelle Orientierung

Meine supertolle Zukunft Lebensweg Vorstellungen

Entscheidungsverhalten

  • Zu viele Möglichkeiten machen unglücklich
  • Es ist schwierig sich gegen gesellschaftliche Konventionen zu entscheiden
  • Menschen entscheiden rational
  • Man kann nur Entscheidungen treffen, wenn sie sich nicht alle gleich anfühlen (Emotionen)
  • Menschen lassen sich schnell von unbewussten Vorurteilen, Ängsten und Assoziationen beeinflussen
  • Menschen entscheiden meist durch Intuition
  • Gefühl der Zugehörigkeit spielt eine wichtige Rolle
  • Arbeit der Eltern oder Familienunternehmen beeinflussen die Berufswahl (soziale Veerbungstheorie), aber auch Schule und Freunde

Wege Nach Der Schule

Freiwilligendienst

Vorteile

  • gilt als Wartezeit auf den Studienplatz
  • Zeit lässt sich als Praktikum anrechnen
  • Erfahrungen sammeln
  • Kontakte herstellen

Nachteile

  • späterer Beginn des Studiums bzw. der Ausbildung
  • Ausbildung / Studium fällt einem eventuell etwas schwerer aufgrund des Wechsels von Praxis zu Theorie
  • wenig Geld-Verdienst
  • weniger Urlaub als beim Studium (30 Tage)

Stipendium

Vorteile

  • Finanzielle Absicherung
  • Betreuung (Ansprechpartner bei Hürde und Problemen)
  • gesicherter Arbeitsplatz nach dem Studium (bei Stipendien von Unternehmen)
  • mögliches bezahltes Auslandsemester

Nachteile

  • mögliche Gegenleistung erwartet: Verpflichtung nach dem Studium bei einem bestimmten Unternehmen zu arbeiten (Bei Stipendien von Unternehmen)
  • man muss gute Noten schreiben und sich viel ehrenamtlich engagieren

Nichts Tun

Vorteile

  • Finde dich selbst
  • Entspannung
  • Spaß haben
  • Ideen bekommen

Nachteile

  • Ausbildung / Studium fällt einem eventuell etwas schwerer aufgrund der Wiedergewöhnung an den Arbeitsrhythmus und Stress
  • kein Geld-Verdienst
  • späterer Beginn des Studiums bzw. der Ausbildung

Au-Pair

Ausbildung

Auslandsaufenthalt

Berufsvorbereitung

Bundesfreiwilligendienst

Duales Studium

Freiwilligendienst

Freiwilliges Ökologisches Jahr

Freiwilliges Soziales Jahr

Praktikum

Schulabschluss Nachholen

Sprachreise

Studium

Work and Travel

Gap-Year

Reisen

Was Macht Einen Guten Studienort Aus?

  • angemessene Größe, viele Studierende
  • ereichbarkeit des Studienortes und Transport innerhalb des Ortes mit Öffis
  • bezahlbarer Wohnraum
  • ansprechendes Freizeitangebot (Sportvereine, Kino, Museen, Kulinarik, Bars)
  • Auswahl an Nebenjobs
  • Schönheit des Ortes und des Campus (Gebäude, Natur, Stadtbild)
  • Gut ausgestattete Bibliothek evtl. Bücherhalle
  • sicherer Ort
  • Lage des Ortes (z.B. Klima, Kultur, Distanz von der Heimat, Sprache)
  • Qualität der Lehre und Image der Universität und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Passung
  • Zugangsmöglichkeiten (NC, Studiengebühren, Eignungstests)

Studienorte Erkunden

Studienort: Berlin

Reflexion: Warum Wir Nicht Alle Umweltingenieure Werden Müssen

Artikel

Sem_S2_Boso_AB_Nachhaltige Berufe.pdf

Ich finde den Artikel sehr interessant und insbesondere das Argument, dass man den Job ausüben sollte, den einen glücklich macht. Allerdings ist dies nicht der einzige Faktor, wie die Autoren auch geschrieben hat. Hinzukommt, dass Menschen naturgemäß unterschiedliche Begabungen und Interessen haben.

Ein weiteres Argument, dem ich vollkommen zustimme, ist die Bedeutsamkeit des Zugangs zu Bildung. Die nächsten Generationen sollten das bereits gewonnene Wissen möglichst gut aufnehmen und lernen, damit man neue Ideen entwickeln kann, ohne das Rad neu erfinden zu müssen.

Letztlich tragen viele Berufe dazu bei, die Welt mit ihrem Job ein bisschen besser zu machen, und das ist wichtig. Es gibt nicht nur das Problem des Klimawandels, sondern auch z. B. soziale Ungleichheiten, die wichtig sind, um eine gute Welt zu schaffen.

Auf mich bezogen, denke ich, dass ich mir über das Thema Sinnhaftigkeit keine Sorgen machen muss, da der Bereich Informatik vielseitig eingesetzt werden kann und es viele Berufe in diesem Bereich gibt, die verschiedene Bereiche des Lebens verbessern. Beispielsweise kann Informatik zur Simulation der Entwicklung des Klimawandels dienen, um zu sehen, wie sich die Erde wahrscheinlich entwickeln wird und welche Maßnahmen man ergreifen kann. Aber auch wie in dem Artikel erwähnt dazu dienen, dass Banken auf unmoralische Spekulationen verzichten und dafür Werbung machen, damit diese Banken unterstützt werden und neue Kunden bekommen.

Vorbereitung Des Perspektivgespräches (S1/S2)

Teil 1: Rückblick Auf S1

  1. Inwiefern hast du deine eigenen Ziele erreicht und Erwartungen an dich selbst erfüllt und wie ist dir das gelungen bzw. warum ist es dir deiner Einschätzung nach nicht (vollständig) gelungen?
    • Noteschnitt erreicht, den ich erreichen wollte
    • Verbesserungsmöglichkeiten: Philosophie, Deutsch (schriftlich), Englisch (Listening Comprehension)
  2. Beschreibe ein beispielhaftes schulisches Erfolgserlebnis. Was hat zum Erfolg beigetragen und welche Erkenntnisse und Strategien nimmst du daraus mit?
    • Notenschnitt erreicht
    • Sich dem indidviduellen Lehrerbewertungssytem anpassen
      • Deutsch-Klausur, Philosophie-Klausur
  3. Beschreibe ein beispielhaftes schulisches Misserfolgserlebnis. Was ist schiefgelaufen und was würdest du aus heutiger Perspektive anders machen?
    • Alle Themen lernen und schauen, dass man nichts übersieht (in Philo: Trolley-Problem)
    • Auch Sichtweisen von Personen, die man im Unterricht behandelt hat, zu Themen, die man behandelt hat.
  4. Wie ging es dir in deinem ersten Semester der Oberstufe? Was hat dich belastet und was hat dich entlastet?
    • Die Klausurenphase hat mich belastet, was man an der Note in Philosophie sehen kann (mündlich)
    • Die Ferien haben mich entlastet

Teil 2: Ziele Für S2

  1. Formuliere auf Grundlage deiner Erfahrungen aus S1 drei konkrete Ziele für das kommende Semester. Mache dir auch Notizen zu folgenden Fragen: Wie genau kannst du dieses Ziel erreichen? Welche Hilfe benötigst du von deiner Tutorin, deinen Lehrkräften und/oder deiner Familie? Woran siehst, dass du auf dem Weg bist, dein Ziel zu erreichen?
    • Philosophie
    • Deutsch
    • Indikator: Noten
  2. Gibt es konkrete Sorgen oder Wünsche, über die du sprechen möchtest?

Teil 3: In Bezug Auf Das Leben Nach Dem Abi

  1. Welche Vorstellungen und Ziele hast du in Bezug auf dein Leben nach dem Abitur?
    • Informatik Studieren