Skip to content
AlphaSoundZ
YouTubeGitHubDiscordInstagram

PL - Gesicherte Erkenntnis und Induktion

„Wir Wissen nicht, sondern wir raten” - Karl R. Popper

Inhalt

Aufgabe

Diskutieren Sie, inwiefern die Methode der Induktion zu gesicherter Erkenntnis führen kann; nehmen Sie dabei auch Bezug auf das Induktionsproblem.

Leitfrage

Inwiefern kann die Induktionsmethode zu gesicherter Erkenntnis führen und wie sollte die Wissenschaft und man damit umgehen?

Aufbau

Präsentation der Aussage beginnen, dass der Mensch letztlich keine gesicherte Erkenntnis erlangen kann.

Um die Aussage zu verifizieren bzw. zu falsifizieren, schauen wir uns zunächst an, wie der Mensch zu allgemeinen Prinzipien bzw. gesicherter Erkenntnis kommt.

  • Erkenntnis und logische Schlüsse

    • „Menschliche Erkenntnis bezüglich von Prinzipien ist nie endgültig gesichert.”
    • Logische Schlüsse (3 min)
      • [[Deduktion]] und [[Induktion]]
        • Definition
        • (Typen)
        • Struktur (Syllogismus)
        • Kontrahieren (wahrheitskonservierend, gehaltserweiternd)
        • Beispiel
    • Anwendung von Logischen Schlüssen (z.B. in der Wissenschaft)
  • [[Induktionsproblem]] (2 min)

    • Beispiel, warum Induktion nicht funktioniert
      • „Problem of the Black Swan”
    • Induktionsproblem erklären
    • Lösungsversuche sind gescheitert, das Induktionsproblem bleibt also ungelöst
  • Induktion ohne Regeln

    • Da es ein Dilemma ist, ist die einzige Möglichkeit es zu lösen, dem zu widersprechen1
      • Demonstratives oder apriorisches Argument sei nicht ausschließbar
        • Man hat auf verschiedene Weise versucht zu zeigen, dass das erste Horn ein demonstratives oder apriorisches Argument für induktive Schlussfolgerungen nicht definitiv ausschließt
        • Prämisse 3 leugnen → ermöglicht synthetische apriorische Sätze
        • A priori argumentieren, dass die Schlussfolgerung der Schlussfolgerung wahrscheinlich ist, aber nicht sicher ist.
      • Dem Zirkelschluss widersprechen
        • Induktive Rechtfertigung der Induktion (Zirkelschluss sei in diesem Fall nicht problematisch)
        • Induktion ohne Regeln (wahrscheinliche Argumente seien kein Zirkelschluss)
  • Fazit

    • Aussage vom Beginn gehört zum Fallibilismus, welche durch Hume geprägt wurde.
    • Wie soll man mit Induktion in der Wissenschaft und dem Alltag umgehen?
    • Beantwortung der Leitfrage

Ganz am Schluss noch: Wenn Sie aufmerksam zugehört haben, begründen Sie, warum die folgende Aussage falsch ist: „Das Induktionsproblem ist nicht lösbar”

oder man sagt, dass es wichtig ist sich mit dem Induktionsproblem zu beschäftigen, da man nicht beweisen kann, dass es nicht lösbar ist.

Was ist Induktion

Bei der Induktion handelt es sich um eine Schlussfolgerung, bei der aus beobachteten Phänomenen auf eine allgemeinere Erkenntnis folgt. Es handelt sich dabei um einen allgemeinen Begriff oder einem Naturgesetz. Der Gegensatz zur Induktion ist die Deduktion die Anwendung einer Schlussfolgerung oder Voraussetzung auf einen spezifischen Fall.

Es wird von einer Teilklasse auf die Gesamtklasse geschlossen, oder vom Besonderen aufs Allgemeine.

In der Form der Syllogistik:

Prämisse 1: A hat die Eigenschaft F. Prämisse 2: A ist ein B.

Konklusion: Alle Bs haben die Eigenschaft F.

Ein typisches Beispiel für einen Induktionsschluss:

P1. 100% aller n bisher beobachteten Schafe (S1, S2, S3, …Sn) waren weiß.
K1Also: 100% aller Schafe sind (ungefähr; wahrscheinlich) weiß.

Dieser Schluss ist offenbar nicht-zwingend. Denn auch eine noch so hohe Anzahl n an bisher beobachteten weißen Schafen macht es nicht zwingend, dass alle Schafe weiß sind. In der Tat könnte bereits das n+1.te Schaf schwarz sein!

Formen des Induktionsschlusses

Induktive Verallgemeinerung

Induktiver Teilschluss

Induktionsschluss als statistisches Gesetz

Relative Häufigkeit führt zu Erwartungswert / Vorhersage

Rationalisten

Sie brauchen keine Induktion, da sie die Naturgesetze als apriorische Urteile betrachten. Das bedeutet, dass die Naturgesetze auch ohne ihre Wahrnehmung existieren.

Gesicherte Erkenntnis

Induktionsproblem

Das Problem der Begründung von PUA ist der Kern des Induktionsproblems.

„Es ist [..] unmöglich, dass irgendein Erfahrungsbeweis die Ähnlichkeit der Vergangenheit mit der Zukunft erweisen könnte. Mag der Gang der Dinge bislang auch noch so regelmäßig gewesen sein, so kann das allein nicht beweisen, dass es auch in Zukunft so bleiben werde.”

  • David Hume

Woher weiß ich, dass das, was ich im einem Einzelfall beobachtet habe, in allen Fällen gilt?

Was ist dann die Lösung?

Für Home gibt es genau zwei sichere Quellen der Erkenntnis. Zum einen die sinnliche Erfahrung an sich, und zum anderen das Zusammensetzen verschiedener Erfahrungen (John Locke).

Begriffe

Falsifikation: Widerlegung einer wissenschaftlichen Aussage durch ein Gegenbeispiel A Priori: Wissen, das vor der Erfahrung oder der Beobachtung erworben wird. Es wird als unabhängig von der Erfahrung angesehen und wird als etwas betrachtet, das aus der bloßen Vernunft oder aus grundlegenden Prinzipien der Logik und Moral hervorgeht. A Posteriori: Wissen, das auf der Erfahrung oder Beobachtung basiert. Es wird als abhängig von der Erfahrung angesehen und wird als etwas betrachtet, das durch Beobachtung und Erfahrung erworben wird.

Anhänge

Siehe Zotero

„Ich kann nun allerdings keinen Vorteil darin erblicken, wenn man die systematischen Versuche, das Verfahren der wissenschaftlichen Hypothesenbildung zu rationalisieren, mit der Behauptung abtut, daß hier ein rationales Verfahren nicht vorliegt. […] Ich gestatte mir einen etwas drastischen Vergleich: die Obstverkäufer auf der Straße haben die Angewohnheit, die guten Äpfel auf die Vorderseite ihres Karrens, also auf die dem Publikum zugewandte Seite zu legen, während die schlechten Äpfel hinten liegen; beim Einfüllen des Obstes in die Tüten pflegen sie dann die Äpfel immer von der hinteren Seite des Haufens zu nehmen. Stellt man einen Obstverkäufer deshalb zur Rede, so wird er energisch bestreiten, daß er ein solches Prinzip bei seinem Obstverkauf benutzt; er wird die Wahl der ausgelieferten Äpfel als unabhängig von solchen Überlegungen bestimmt bezeichnen. Gerade so wenig wie ich diesem Obstverkäufer Glauben schenke, kann ich denjenigen glauben, die behaupten, ohne das Induktionsprinzip ihre Zukunftsaussagen zu bilden. Ich muß nämlich immer wieder konstatieren, daß sie denjenigen Aussagen für die Zukunft glauben, die mit dem Induktionsprinzip in Übereinstimmung sind; daß sie z.B. den Abgang eines Eisenbahnzuges zu derjenigen Zeit erwarten, die das Kursbuch angibt, daß sie auf einen Klingelknopf drücken, wen sie klingeln wollen, usw. Wenn man mir dann antwortet ‚wir wissen nicht, sondern wir raten’, so kann ich nur konstatieren, daß dieses Raten sich in Bahnen bewegt, die mit dem Induktionsprinzip auffallend gut übereinstimmen.“ (Reichenbach 1935, S.281-282)

Zwischenexport (Zotero)

Erkenntnis. (2023). In Wikipedia. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erkenntnis&oldid=238361041 Hawthorne, J. (2021). Inductive Logic. In E. N. Zalta (Hrsg.), The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Spring 2021). Metaphysics Research Lab, Stanford University. https://plato.stanford.edu/archives/spr2021/entries/logic-inductive/ Henderson, L. (2022a). The Problem of Induction. In E. N. Zalta & U. Nodelman (Hrsg.), The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Winter 2022). Metaphysics Research Lab, Stanford University. https://plato.stanford.edu/archives/win2022/entries/induction-problem/ Henderson, L. (2022b). The Problem of Induction. In E. N. Zalta & U. Nodelman (Hrsg.), The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Winter 2022). Metaphysics Research Lab, Stanford University. https://plato.stanford.edu/archives/win2022/entries/induction-problem/ Henderson, L. (2022c). The Problem of Induction. In E. N. Zalta & U. Nodelman (Hrsg.), The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Winter 2022). Metaphysics Research Lab, Stanford University. https://plato.stanford.edu/archives/win2022/entries/induction-problem/ Henderson, L. (2022d). The Problem of Induction. In E. N. Zalta & U. Nodelman (Hrsg.), The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Winter 2022). Metaphysics Research Lab, Stanford University. https://plato.stanford.edu/archives/win2022/entries/induction-problem/ humans.txt. (o. J.). Deduktion und Induktion | Methodenportal der Uni Leipzig. Abgerufen 17. Oktober 2023, von https://home.uni-leipzig.de/methodenportal/deduktion_induktion/ Induktion (Philosophie). (2023a). In Wikipedia. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Induktion_(Philosophie)&oldid=236704572 Induktion (Philosophie). (2023b). In Wikipedia. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Induktion_(Philosophie)&oldid=236704572 Induktion (Philosophie). (2023c). In Wikipedia. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Induktion_(Philosophie)&oldid=236704572 Induktion (Philosophie). (2023d). In Wikipedia. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Induktion_(Philosophie)&oldid=236704572 Induktionsproblem. (o. J.-a). Philoclopedia. Abgerufen 18. Oktober 2023, von http://www.philoclopedia.de/was-kann-ich-wissen/erkenntnistheorie/induktionsproblem/ Induktionsproblem. (o. J.-b). Philoclopedia. Abgerufen 18. Oktober 2023, von http://www.philoclopedia.de/was-kann-ich-wissen/erkenntnistheorie/induktionsproblem/ Induktionsproblem. (o. J.-c). Philoclopedia. Abgerufen 19. Oktober 2023, von http://www.philoclopedia.de/was-kann-ich-wissen/erkenntnistheorie/induktionsproblem/ Induktionsproblem. (2023). In Wikipedia. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Induktionsproblem&oldid=238149698 Kelly, T. (2010). Hume, Norton, and Induction without Rules. Philosophy of Science, 77(5), 754–764. https://doi.org/10.1086/656548 Macleod, C. (2020a). John Stuart Mill. In E. N. Zalta (Hrsg.), The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Summer 2020). Metaphysics Research Lab, Stanford University. https://plato.stanford.edu/archives/sum2020/entries/mill/ Macleod, C. (2020b). John Stuart Mill. In E. N. Zalta (Hrsg.), The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Summer 2020). Metaphysics Research Lab, Stanford University. https://plato.stanford.edu/archives/sum2020/entries/mill/ philomag. (2023, September 7). Philosophischer Grundbegriff: Empirismus. https://www.philomag.de/lexikon/empirismus

Footnotes

  1. https://plato.stanford.edu/entries/induction-problem/