Skip to content
AlphaSoundZ
YouTubeGitHubDiscordInstagram

Konservativ-korporatistischer Wohlfahrtsstaat Fran

Konservativ-korporatistischer Wohlfahrtsstaat: Frankreich 🥖

Was Ist Ein Konservativ-korporatistischer Wohlfahrtsstaat?

Die konservativen (oder kontinentaleuropäischen) Wohlfahrtsstaaten sind danach durch das Bismarck- sche Sozialversicherungsmodell geprägt. Versicherungsleistungen stehen hier im Vordergrund. Die is starke Verbindung von Lohnarbeit mit sozialen An- sprüchen führt dazu, dass Frauen, die nicht im Er- werbsleben stehen, häufig ausgeschlossen werden. Die umverteilende Wirkung von Sozialleistungen ist bei diesem Typ gering. Beispiele für diesen Typ sind Länder wie Deutschland, Frankreich und Österreich.

  • Erhaltung von Status- und Grupppenunterschieden
  • Erhaltung traditioneller Fimilienstrukturen
  • Untergeordnete Rolle von Betriebs- und Privatleistungen

Typen Und Dimensionen Moderner Wohlfahrtsstaaten Nach Esping-Andersen (1990)

DimensionenAllgemeinBeispiel
Dekommodifizierung (Schutz gegen Marktkräfte und Einkommensausfälle)Hoch (für Klientel)
Residualismus (Anteil von Fürsorgeleistungen)StarkSozialausgaben liegen bei 30.6% des BIP
Privatisierung (Anteil privater Ausgaben für Alter und Gesundheit)NiedrigStarke Unterstützung durch den Staat. Somit nicht notwendig
Korporatismus/Etatismus (Anzahl von nach Berufsgruppen differenzierten Sicherungssystemen)Stark
Umverteilungskapazität (Progressionsgrad des Steuersystems, Gleichheit der Leistungen)Schwach
Vollbeschäftigungsgarantie (Arbeitslosenquote, Ausgaben für aktive Arbeitsmarktpolitik)Schwach

Steuersystem

  • progressiver Steuersatz (zwischen 12% und 56%) für natürliche Personen
  • mögliche Reduzierung durch Inanspruchnahme von Steuerabzugsbeträgen und Steuervergünstigungen sowie die optimale Anwendung des Doppelbesteuerungsabkommens

⇒ Insgesamt ergibt sich daraus eine moderate und im internationalen Vergleich niedrige Durchschnittsbesteuerung.

Grundbetrag

Die Unterstützung ist großzügiger als Hartz IV. Der Grundbetrag für eine Person ohne Kinder sind 510 Euro im Monat. Bei zwei Kindern steigt diese Summe auf 916 Euro im Monat, zudem gibt es Wohngeld. Die Beträge für Alleinerziehende liegen noch einmal deutlich höher.

Progressiver Steuersatz

EinkommenGrenzsteuersatz
< 9.700 €steuerfrei
9.700 € bis 25.791 €14%
25.791 € bis 71.826 €30%
71.826 € bis 152.108 €41%
> 152.108 €45%

Mehrwertsteuer

Der normale Mehrwertsteuersatz beträgt 19,6%. Daneben besteht ein ermäßigter Steuersatz auf Lebensmittel, landwirtschaftliche Produkte, medizinische Leistungen, Bücher, Wasserversorgung usw. von 5,5%.

Körperschaftsteuer

Körperschaftsteuer ist eine Steuer, die auf Unternehmen und juristische Personen erhoben wird. In Frankreich liegt die Körperschaftsteuer bei 27%, im Vergleich dazu liegt sie in Deutschland bei 15%. Diese Steuer ist ein wichtiger Bestandteil des Steueraufkommens eines Staates und kann den Unternehmen Einnahmen entziehen, was ein Nachteil ist. Es kann auch den Anreiz für Investitionen senken, da Unternehmen weniger Gewinne machen.

Gesundheitsversorgung

  • Gesetzliche Krankenversicherung (Sécurité sociale)
    • Beiträge von Arbeitnehmern, Arbeitgebern und dem Staat
      • Arbeitnehmer und Arbeitgeber jeweils 50%
      • Regierung finanziert den Rest durch Steuern.
  • private Krankenversicherungen möglich
    • Finanzierung durch individuelle Beiträge
  • rund 10% des Bruttoinlandsprodukts (BIP) gehen in die Gesundheitsversorgung ein

Familienversorgung

  • Kindergeld
    • Höhe des Geldes pro Kind varriert zwischen 100 und 170 Euro pro Monat, je nach Anzahl der Kinder und Einkommen der Familie
  • Mutterschafts- und Elterngeld

Altersversorgung

  • Rentensystem
    • Frankreich hat ein Umlageverfahren, bei dem aktive Arbeitnehmer Beiträge an einen Rentenfonds zahlen, um Renten für Rentner zu finanzieren.
  • Pflichtversicherung
    • Arbeitnehmer und Arbeitgeber sind verpflichtet, Beiträge zur Altersversicherung zu zahlen.
  • Mindestrente
    • In Frankreich gibt es eine garantierte Mindestrente, die sicherstellt, dass Rentner ein Mindesteinkommen haben.
  • Zusätzliche Altersvorsorge
    • Menschen können zusätzlich private Altersvorsorgeverträge abschließen, um ihr Einkommen im Ruhestand zu erhöhen.
  • Rentenalter
    • Das gesetzliche Rentenalter beträgt 62 Jahre, aber es gibt Möglichkeiten, früher in den Ruhestand zu gehen.

Bildungssystem

  • La Créche (Daycare)
    • Alter 2 Monate - 3 Jahre (freiwillig)
    • Preise werden anhand des Eltern Gehalts festgelegt
    Crèche municipaleprivate Crèchebusiness Crèche
    Stadtteilprivatintegriert in Firmen
    kostenpflichtigkostenpflichtig?
  • École Maternelle (Vorschule)
    • Alter 3-6 Jahre [3]
    • Schultag 8:30-16:30 (+/-)
    • Drei Klassenstufen, Unterricht von Lehrer*innen
    • Besonderheiten : Mittwoch Schulfrei, Verpflichtend, kostenlos, Lehrplan
    • Schwerpunkt auf Disziplin und Vorbereitung der Schule Kontrast zur freien Individuumsentwicklung in Deutschland
  • École Elementaire oder Primaire (Grundschule)
    • Alter 6-11 Jahre [5]
    • Lehrung der Grundfähigkeiten Grammatik, Geschichte, Mathematik
    • Kostenlos und verpflichtend
    VorbereitungsklasseGrundkurs 1Grundkurs 2Mittelkurs 1Mittelkurs 2
  • Collége (Gesamtschule)
    • Alter 11-15 Jahre [4]
    • Kostenlos und verpflichtend
    • Am Ende der 9. Klasse wird eine Abschlussprüfung abgeschlossen “Le Bevet”
    6éme5éme4éme3éme2nde
    1èreterminale
  • Zweigmöglichkeiten
AusbildungLycée (Gymnasium)
Lycée généraleLycée professionle
allgemeines Abitur oder technisches Abitur (Le bac)Fachabitur
Schwerpunkte auf Literatur, Wissenschaften, Wirtschaft
wichtig für Universitäten

Steuersystem in Deutschland

  • Regelmäßiger Steuersatz (zwischen 14% und 42%) für natürliche Personen
  • Mögliche Reduzierung durch Inanspruchnahme von Steuerabzugsbeträgen und Steuervergünstigungen sowie die optimale Anwendung des Doppelbesteuerungsabkommens
  • Mindeststeuersatz von 14%
  • Unternehmen zahlen eine Körperschaftssteuer von 15% des Gewinns.

Steuersystem in Frankreich

  • Progressiver Steuersatz (zwischen 12% und 56%) für natürliche Personen
  • Mögliche Reduzierung durch Inanspruchnahme von Steuerabzugsbeträgen und Steuervergünstigungen sowie die optimale Anwendung des Doppelbesteuerungsabkommens
  • Unternehmen zahlen eine Körperschaftssteuer von 33,3% des Gewinns.