Skip to content
AlphaSoundZ
YouTubeGitHubDiscordInstagram

Klausur - Lyrik

Klausur - Lyrik

Aufbau

  • Einleitung

  • Vorgehen / Bezug zur Aufgabe

  • Hauptteil (lineares Erschließen)

    • wesentliche lyrische Formelemente
    • sprachliche Mittel und deren Bedeutung
    • handelnde Personen unterscheiden
    • beschriebene rhetorische Mittel zitieren
    • ungewönliche lyrische Mittel beschreiben
    • passende Vergleiche anführen
    • stillistische Mittel, deren Namen unbekannt sind, beschreiben
    • Textstellen benennen, die ungeklärt bleiben
  • Schluss

    • Analyseergebnisse abschließend erklären
    • Erkenntnisse verdichten und fassbar machen
  • Gemeinsamkeiten mit epochentypischen Formen

  • Gemeinsamkeiten mit epochentypischen Motiven

  • Schlusssatz formulieren

Kriterien

Einleitung

  • Titel
  • Autor
  • Erscheinungsjahr
  • Thema
  • ggf. strukturierte Inhaltsangabe
  • Epoche / Merkmale der Epoche
  • Deutungshypothese

Formale Analyse

  • Anzahl der Strophen und der Verse
  • Reimschema
  • Metrum
  • Kadenzen
  • Lyrisches Ich

Sprache

  • Wortfelder
  • Motive
  • Metaphern / Symbole
  • Weitere Stilmittel
  • Adjektive / Verben, auffällige Wörter
  • Syntax

Schluss

  • Zusammenfassung
  • Aussage, diedie Deutungshypothese präzisiert

Metrum

MetrumBetonungBeispielwort
Jambusuntbetont, betontxXpro-SA
Daktylusbetont, unbetont, unbetontXxxWAN-der-ung
Trochäusbetont, unbetontXxFUSS-ball
Anapästunbetont, unbetontxxXda-ten-SCHUTZ

Wenn kein Metrum zu erkennen ist, dann halndelt es sich um ein unregelmäßiges Metrum. Es ist wichtig neben dem Metrum auch dessen Wirkung zu beschreiben.

Kadenz

Die Kadenz beschreibt die letzte Silbe im Vers.

KadenzBetonung
betontmännilch
unbetontweiblich

Neber der Kadenz ist es wichtig, deren Wirkung zu beschreiben.