Skip to content
AlphaSoundZ
YouTubeGitHubDiscordInstagram

Die Macht der Sprache (13.11.23)

Aufgaben

  1. Formuliert ein Fazit der Stunde, in dem du zusammenfasst, mit welcher Wirkung Büchner Sprache in seinem Drama verwendet. Benutze in deinem Fazit folgende Begriffe: Verständigung, Macht/Ohnmacht, Reduziertheit, Isolation.
  2. Lies den Text zur konzeptionellen Mündlichkeit und Schriftlichkeit und sei in der Lage, diese Begriffe in eigenen Worten zu erklären.

Ergebnisse

Aufgabe 1: Fazit der Stunde

Georg Büchner verwendet die Sprache, um die Verständigung zwischen mächtigen bzw. sozial hochgestellte Personen und Personen niedriger sozialer Stellung zu behindern. Woyzecks abgehakte Sätze und reduzierte Sprache bringt die Wirkung der Isolation und Hektik mit sich, die Woyzeck durch seine Erbsendiät und dessen Folgen in der Kommunikation und dem Verhalten hervorbringt. Die hohen Bildungsdisparitäten zwischen dem Doktor, dem Hauptmann und Woyzeck, werden durch komplizierte Fachbegriffe verdeutlicht, wodurch zudem auch der Leser möglicherweise irritiert wird bzw. in die Rolle von Woyzeck schlüpft, bei dem Dialoge mit dem Doctor und Hauptmann in der Verständigung scheitern. Dies erzeugt eine Art von Ohnmacht, die Woyzeck daran hindert, die Welt richtig wahrzunehmen. Im Gegensatz dazu verleiht sein Kommunikationsvermögen dem Doctor Macht, die er aktiv nutzt, um sich von den anderen Charakteren abzuheben. Dabei ist die Bedeutung der einzelnen Begriffe gar nicht wichtig (auch wenn sie inkorrekt sind), da das Gegenüber ohnehin nichts versteht. Es zeigt, dass der Doctor über die anderen Personen hinweg schaut, wodurch er und der Hauptmann Woyzeck von den anderen isoliert. Woyzecks Isolation entsteht zum einen durch seine Erbsen-Diät und zum anderen durch die absichtliche Missverständingung von Seitens des Doctors und des Hauptmanns.

Aufgabe 2: Konzeptionelle Mündlichkeit und Schriftlichkeit

Die beiden Sprachwissenschaftler Peter Koch und Wulf Oesterreicher beziehen sich hier auf Mündlichkeit und Schriftlichkeit, die sich, unabhängig davon, ob es sich um gesprochene oder geschriebene Sprache handelt, auf den sprachlichen Stil beziehen.

Gesprochen oder geschrieben → mediale Mündlichkeit/Schriftlichkeit Sprachlicher Stil → konzeptionelle Mündlichkeit/Schriftlichkeit

Konzeptionelle Mündlichkeit → sprachliche Nähe, da es meist mit medialer Mündlichkeit in Verbindung steht, und somit die räumliche Nähe besteht (Nachfragen und Verbindung mit anderen Sinnen ist möglich)

Konzeptionelle Schriftlichkeit → sprachliche Distanz, da es meist mit medialer Schriftlichkeit in Verbindung steht, und somit keine räumliche Nähe besteht (Nachfragen schwieriger)

Anhänge

[[Konzeptionelle_Muendlichkeit_und_Schriftlichkeit.pdf]]